DE / EN

Projekte

In unseren Studien wollen wir mehr darüber herausfinden, wie Babys und kleine Kinder die Welt um sich herum wahrnehmen und entdecken. Insbesondere interessiert uns dabei die sozial-kognitive und die sprach­liche Entwicklung in den ersten Lebens­jahren.

Viele unserer Projekt beschäftigen sich mit dem Wortlernen und der Worterkennung. Wortlernen scheint ein Kinderspiel zu sein. Doch bei näherer Betrachtung ist es gar nicht so einfach. Kinder müssen lernen wie sich ein Wort genau anhört und worauf es sich bezieht. Für gegenständliche Wörter wie Ball, die Kinder typischerweise früh lernen, erscheint das relativ einfach. Dennoch ist es eine beeindruckende Leistung, denn Kinder müssen Wörter dazu aus dem Sprach­strom segmentieren. Eine Vorstellung davon, wie kompliziert das sein kann, bekommt man, wenn man einen Podcast in einer unbekannten Sprache anhört. Das Erlernen der Bedeutung eines Wortes gestaltet sich ähnlich schwierig, da es zumeist mehr als eine mögliche Bedeutung gibt. Zeige ich auf einen Hund und sage “talibo” so kann ich sowohl diesen speziellen Hund meinen, oder Hunde allgemein, oder nur den Kopf des Hundes, oder nur seinen Schwanz, usw. Wir unter­suchen, welche Mechanismen Kindern helfen, Wörter zu lernen und zu erkennen, wie Kinder Wörter in ihrem Lexikon im Kopf speichern, und wie bereits gelernte Wörter das weitere Lernen erleichtern (oder auch erschweren) können.

Außerdem beschäftigen wir uns mit außersprach­lichen Faktoren, die die sprach­liche Entwicklung beeinflussen. Hier­unter finden Sie mehr Informationen zu einzelnen Projekten.