
Dr. Antonia Purk
Anglistik III
L 10, 11–12 Raum 323
68161 Mannheim
Do 10–11 Uhr, Anmeldung per e-mail
Forschungsinteressen
Antonia Purk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft.
In ihrem aktuellen Forschungsprojekt „Cooking up Significations: Foodways and Racialization in 19th-Century American Literature” fragt sie nach dem Zusammenhang von „foodways“ (inkl. Verzehr und Zubereitung von Lebensmitteln, sowie Texten darüber) und „racialization“ in amerikanischer Literatur des 19. Jahrhunderts. Mit Blick sowohl auf „Whiteness,“ als auch auf „comparative racialization“ betrachtet das Projekt zum einen Lebensmittel als Teil eines bedeutungstragenden Zeichensystems und zum anderen die Performativität von Interaktionen mit Essen und wie diese an Zuschreibungen verschiedener Gruppenzugehörigkeiten teilnehmen.
Ein abgeschlossenes Projekt (Dissertation) untersuchte die Werke der karibisch-amerikanischen Autorin Jamaica Kincaid hinsichtlich ihrer Auseinandersetzungen mit kolonialer Geschichtsschreibung. Mit einem Fokus auf die medialen Aspekte von Text, Bild und dem menschlichen Körper erarbeitete das Projekt die spezifische Poetik Kincaids, die neue und andere Perspektiven auf die Vergangenheit eröffnet. 2023 erschien die Monographie unter dem Titel Jamaica Kincaid’s Writings of History. A Poetics of Impermanence in der Reihe „American Frictions“ bei De Gruyter. Open Access: http://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111027500/html?lang=de
Biographische Informationen
Antonia Purk wurde 2021 an der Universität Erfurt in Amerikanistik promoviert. Zuvor hatte sie Amerikanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Bayreuth, Erfurt und Austin, TX studiert. Sie war Visiting Scholar am Harriet Tubman Institute for Research on Africa and Its Diasporas, York University, Toronto, Kanada (2014) und hat als Christoph-Daniel-Ebeling Fellow in den Archiven der American Antiquarian Society in Worcester, MA geforscht (2022). Von 2017 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Amerikanistik an der Universität Erfurt und 2021 bis 2025 wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsgruppe „Praxeologien der Wahrheit“ an der Universität Erfurt.
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre sind autobiographische Schreibweisen, Literatur und Wissen, anglophone karibische Literatur, postkoloniale Studien, amerikanischer Realismus und Regionalismus, American Gothic, Essen in der Literatur, sowie visuelle Erzählweisen wie Graphic Novels.
- Purk, A. (2024). Between the joys of nonsense and the excess of the other: foodways in Laura E. Richards’s children’s poems. European Journal of American Studies : EJAS, 19, 1–15.
- Laschinger, V., Nitz, J., Lensen-Saal, I., Poole, R. und Purk, A. (2024). Coloring outside the gilt frame: textual performances, instabilities, and movements in the whole family. Minds, Networks, Narratives: 9O Years of the Department of English, Zagreb, Croatia.
- Purk, A. (2023). Recognitions of the Real: the failure of romanticism in Constance Fenimore Woolson’s „Castle Nowhere“. The Failure of Knowledge – Knowledges of Failure, Mannheim, Germany.
- Purk, A. (2022). Shipwrecking frontier Romanticism: anagnorisis in Constance Fenimore Woolson’s “Castle Nowhere”, Rebirth of Tragedy: Fresh Perspectives on an Ancient Genre. ACLA Annual Meeting 2022, Taipei, Taiwan, Online.
- Purk, A. (2022). The cat, the monkey, and societal outsiders. Mary Wilkins Freeman’s Animal Stories.. Freeman In Paris, Paris, France.
- Purk, A. (2023). Jamaica Kincaid’s writings of history : a poetics of impermanence. Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.