Im Rahmen des Masterseminars: Los clásicos del Siglo de Oro en el teatro de hoy von Prof. Claudia Gronemann hatten Studierende der Universität Mannheim die Gelegenheit die Auffführung des Stückes: Das Leben ein Traum von Pedro Calderón de la Barca im Thalia-Theater Hamburg zu erleben und danach mit der Dramaturgin des Stücks, Frau Susanne Meister, zu diskutieren.
Online-Konferenz mit Prof. Amparo Martínez Herranz (Departamento de Historia del Arte de la Universidad de Zaragoza) im Rahmen des PS „Las miradas críticas de Goya y Buñuel“ von Crisanta Bielsa und Kulturabend zu Goya und Buñuel mit Posterpräsentation der Studierenden.
Leitung und Organisation: Crisanta Bielsa und Dr. Claudia Villar (HWS 2022)
Studierende des Seminars „Géneros (hiper)textuales en la enseñanza de ELE“ (HWS 2021) präsentieren Poster bei den „Jornadas Hispánicas“ an der Universität Eichstätt. Die Sektion “Reencuentros (hiper)textuales” wird geleitet von Prof. Dr. Eva-Martha Eckkrammer und Dr. Claudia M. Villar
Im Rahmen des Masterseminars: Los clásicos del Siglo de Oro en el teatro de hoy von Prof. Claudia Gronemann hatten Studierende der Universität Mannheim am 12.10.2024 am Nationaltheater Mannheim die Gelegenheit die Auffführung des Stückes: Don Quijote von Miguel Cervantes de Saavedra zu erleben und danach mit den HauptdarstellerInnen: Matthias Breitenbach (Don Quijote) sowie Annemarie Brüntjen zu diskutieren.
Interview mit der Autorin Melanelle B.C. Hémêfa im Rahmen des Forschungsprojekts „Letteratura postcoloniale transculturale italiana” (Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel, FSS 2021)
zwei Podcasts aus dem Masterseminar „Geistige Nahrung und leibliche Speise: Kulturen des Essens in literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive“ (Prof. Dr. Claudia Gronemann, FSS 2021)
Zusammen mit Studierenden wurde eine eine literarische Übersetzung der Erzählung „Roman einer Ehe“ von Serge Doubrovsky angefertigt, die in der Reihe „Romanische Studien“ erschienen ist.
Seminarleitung (FSS 2018): Prof. Dr. Claudia Gronemann (Romanisches Seminar), Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Institut für Deutsche Sprache), Prof. Dr. Justus Fetscher (Seminar für deutsche Philologie)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.