DE / EN
Eine Studentin hält einen kleinen Globus vor einer Tafel auf ihrer Hand.

Lehr­amt International

Ein Aufenthalt im Ausland ist immer eine fach­liche und persönliche Bereicherung. Und nirgendwo sonst können Sie eine Fremdsprache besser lernen als im jeweiligen Sprach­raum. Ergreifen Sie die Chance! Wir helfen Ihnen bei der Planung und beraten Sie gerne.

Im B.Ed. sowie im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium bieten sich Ihnen vor allem zwei Optionen eines Auslands­aufenthalts: ein Praxisaufenthalt an einer Schule im Ausland oder ein Auslands­studium für ein oder zwei Semester an einer Partner­universität.

Das Stipendien-Programm Lehr­amt.International bietet Ihnen als Lehr­amts­studierenden hier in beiden Fällen besondere finanz­ielle Möglichkeiten.

Info­veranstaltung

Die nächste Info­veranstaltung zum Auslands­aufenthalt wird im HWS2025 stattfinden. In der Zwischenzeit schauen Sie sich gern die Präsentation aus dem FSS2025 an:

Praxisaufenthalt

Ein Praxisaufenthalt im Ausland kann neben den sprach­lichen und kulturellen Erfahrungen vor allem wertvolle Einblicke in die internationale Schulpraxis bieten. Den Praxisaufenthalt organisieren Sie selbstständig. So können Sie die Ausgestaltung entsprechend Ihrer Wünsche und in Absprache mit Ihrer Schule oder Bildungs­einrichtung im Ausland vornehmen.

  • Anerkennung des Praxisaufenthalts

    Um einen Praxisaufenthalt im Ausland unter bestimmten Voraussetzungen als Teil des Schulpraxissemesters anerkennen zu lassen, muss der Praxisaufenthalt nicht zwingend während des M.Ed. Lehr­amt Gymnasium absolviert werden, sondern kann bereits im B.Ed. Lehr­amt Gymnasium von Ihnen absolviert werden.

    Aufenthalte als assistant teacher müssen mindestens 6 Monate am Stück mit 10 Assitenzstunden pro Wochen umfassen, um als Teil des Schulpraxissemesters anerkannt zu werden. Das Auslands­praktikum muss mindestens 8 Wochen am Stück mit 10 Assistenzstunden pro Wochen in der Sekundarstufe absolviert werden. Die restlichen 4 Wochen des Schulpraxissemesters müssen in beiden Fällen an einer baden-württembergischen Schule absolviert werden.

    Die genauen Kriterien finden Sie im Studien­führer des M.Ed. Lehr­amt Gymnasium und auf der Homepage zum Schulpraxissemester.

    Für die Anerkennung wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Ansprech­partner Thomas Häberle  vom LLPA Stuttgart.

  • Praktika und Programme

    Für einen anerkennbaren Praxisaufenthalt stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Einerseits können Sie ein Praktikum an einer deutschen oder europäischen Schule absolvieren. Alternativ können Sie als Fremdsprach­enassistenzkraft/assistant teacher im Deutsch­unter­richt einer ausländischen Bildungs­einrichtung wertvolle Erfahrungen sammeln. Details und Anregungen zu beiden Wegen finden Sie auf den Seiten zu Praktika an Schulen im Ausland und dem Schulpraxissemester.

Fremdsprach­enassistenzen des PAD

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet Ihnen die Möglichkeit, als Fremdsprach­enassistent*in einen Teil eines Schuljahres (6–10 Monate) den Deutsch­unter­richt an einer ausländischen Schule mitzugestalten.

SCHULWÄRTS!

SCHULWÄRTS! ermöglicht Lehr­amts­studierende und (angehende) Lehr­kräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen ein zwei- bis viermonatiges Praktikum an vom Goethe-Institut betreuten ausländischen Schulen als Assistenzkraft.

Individuelle Aufenthalte an deutschen Schulen im Ausland

Im Bereich der Individual­förderung wurde vom DAAD ein ziel­gruppen­spezifisches Stipendien­programm in der Lehr­erausbildung für Praktika an Schulen im Ausland für a) Lehr­amts­studierende oder b) Absolventinnen und Absolventen der Lehr­amts­studien­programme eingeführt.

Auslands­studium

Im Rahmen eines Auslands­studiums haben Sie die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Profitieren Sie dabei vom weltweiten Netzwerk der Universität und studieren Sie als Gast an einer unserer unzähligen Partner­universitäten. Oder gehen sie als Free Mover selbstorganisiert und unabhängig an eine ausländische Universität Ihrer Wahl.

  • Step by Step zum Auslands­studium an einer Partner­universität

    Sie können ein Auslands­studium für ein oder zwei Semester an zahlreichen Partner­universitäten oder auch selbstorganisiert absolvieren. Das Akademische Auslands­amt (AAA) informiert Sie über die Möglichkeiten, Programme, Partner­universitäten sowie die Organisation eines Auslands­studiums. Welche konkreten Ziele für Sie zur Verfügung stehen, hängt von Ihrer Fächerkombination ab: Insbesondere europäische Partner­schaften bestehen in der Regel auf Fakultäts- oder Fach­bereichs­ebene und sind daher nur für Studierende einzelner Fächer geöffnet. Uniweite Kooperationen, vor allem im außereuropäischen Ausland, stehen meist allen Studierenden zur Verfügung.

    Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihr Auslands­studium, da die Bewerbungs­zeiträume je nach Zielregion bereits 1 bis 1,5 Jahre vor dem Auslands­aufenthalt enden. Besuchen Sie daher zu Beginn Ihres Studiums die Informations­veranstaltungen des Akademischen Auslands­amts sowie die Informations­veranstaltung zum Auslands­aufenthalt im Lehr­amtsstudium und machen Sie sich online mit Details zum Prozess vertraut. Wenn Sie zwei geistes­wissenschaft­liche Fächer studieren, finden Sie hilfreiche Informationen vor allem auf den Seiten der Philosophischen Fakultät, bei anderen Fächern sind die Seiten der Fakultät für Sozial­wissenschaften oder der Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik für Sie relevant.

  • B.Ed. Lehr­amt Gymnasium

    Im B.Ed. Lehr­amt Gymnasium bietet es sich an, das Auslands­semester im 5. Semester zu absolvieren. Auch im 4. oder 6. Semester ist eine Absolvierung möglich. Da Sie im Auslands­studium Schwerpunkte in einem Ihrer Fächer setzen, sollten Sie die Studien­verlaufs­pläne Teil II und III heranziehen. Hier wird das Auslands­semester bereits berücksichtigt.

    Über welches Fach Sie ins Ausland gehen, können Sie sich aussuchen – schauen Sie sich also unbedingt in der Datenbank der Partner­universitäten die unter­schiedlichen Angebote je nach Fach an! Vor Ort hängt es dann von Ihrer Partner­universität ab, ob Sie auch Veranstaltungen Ihres zweiten Fachs belegen können. Die Module in den Bildungs­wissenschaften und Fach­didaktik sollten Sie in Mannheim absolvieren.

  • M.Ed. Lehr­amt Gymnasium

    Im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium kommt aufgrund der Bewerbungs­fristen und des Schulpraxissemesters ein Auslands­semester in der Regel nur im 4. Semester in Frage und muss sorgfältig, frühzeitig und individuell geplant werden. Besonder gut eignet sich im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium ein Praxisaufenthalt im Ausland.

  • M.Ed. Erweiterungs­fach

    Im Master Erweiterungs­fache können Sie ein Auslands­studium nicht nur über Ihre beiden Fächer im B.Ed. und M.Ed. Lehr­amt Gymnasium, sondern auch über den Master Erweiterungs­fach absolvieren.

    Auslands­kooperationen bestehen in der Regel über ein Fach. Hier kann sich die Auswahl zur Verfügung stehender Partner­universitäten zwischen Ihren Fächern unter­scheiden. Im Master Erweiterungs­fach stehen Ihnen die Bachelor­kooperationen zur Verfügung.

    Wenn Sie den Master Erweiterungs­fach parallel zum B.Ed. und M.Ed. Lehr­amt Gymnasium studieren, haben Sie die Wahl: Wollen Sie über eines Ihrer Fächer im B.Ed. oder M.Ed. Lehr­amt Gymnasium oder über den Master Erweiterungs­fach ins Ausland?

Stipendium über Lehr­amt.International

Wenn Sie Ihren Auslands­aufenthalt planen, spielen natürlich auch finanz­ielle Erwägungen eine Rolle. Das Stipendien-Programm Lehr­amt.International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) fördert Lehr­amts­studierende, aber auch Absolvierende von Lehr­amts­studien­gängen, die in einem anderen Land Lehr­erfahrung machen möchten. Sei es in Form eines Auslands­semesters oder als Lehr­praktikum, der DAAD bietet Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihren Auslands­aufenthalt zu verwirklichen.

Hier geht es zur Website von Lehr­amt.International.

Im Vordergrund ist Frau Bilgili in einem Talar zu sehen. Sie wirft ihren Absolventenhut in die Luft. Im Hintergrund ist die Universität zu sehen.
Während der zwei Semester an der University of Tennessee in Knoxville (UTK) war ich neben meinem Master of Education in German Studies auch als Graduate Teaching Associate (GTA) tätig. Diese Erfahrung war für mich auf mehreren Ebenen bereichernd. Zum einen ist man beim Unter­richten auf sich allein gestellt und wird dadurch in kürzester Zeit selbstständig und souverän. Zum anderen hilft es auch zu lernen, selbstbewusst vor einer Klasse zu stehen. Ich würde den Aufenthalt für Lehr­amts­studierende vor dem Schulpraxissemester (SPS) empfehlen, da man sich die GTA-Tätigkeit an der UTK in Deutschland anrechnen lassen kann und sich somit das SPS von 12 Wochen auf 4 Wochen verkürzt. Durch diese Unter­richtserfahrung hat man einen direkten Vergleich zwischen der universitären Lehre und dem Schulalltag an einem deutschen Gymnasium, was nicht nur zur Entwicklung der Lehr­persönlichkeit aus einer anderen kulturellen Perspektive beiträgt, sondern einem auch eine alternative Möglichkeit des Unter­richtens bietet, die man in Deutschland in dieser Form nicht erlebt hätte. Alles in allem hatte ich eine unvergessliche Zeit in Knoxville, an die ich immer gerne zurückdenke!
Lale Bilgili, Studentin des M.Ed. Anglistik/Germanistik, University of Tennessee (Knoxville, USA)